![[ CampusSource Brunnen ]](/shared/animation/brunnen.gif)
CampusSource
Am 24.09.2020 hat der CampusSource Förderverein zusammen mit der Geschäftsstelle von CampusSource über eine fortgeschriebene Mission diskutiert und diese in folgender Form beschlossen: "Unsere Mission ist die Förderung von Open Source & Open Access in Forschung und Lehre"
Die Vision unserer Europäischen Union –
"Open Innovation, Open Science, Open to the world – a Vision for Europ"
aufnehmend, adressiert CampusSource seit dem Jahr 2000
die der
Vision inhärenten Teilgebiete [ .pdf ]
"Open Source" und "Open Access", letzteres über die Unterstützung des Open Access Journals
eleed.
Mit unseren Tätigkeiten möchten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Umsetzung der Europäischen Vision der 3 O‘s leisten.
Derzeit arbeiten wir an unserer neuen Website, um unsere aktualisierte Mission auch in der Tiefe darzustellen.
![[ RSS ]](/shared/symbole/rss20.gif)
- 18.01.2021 ♦ CampusSource Online-Workshop: Hochschul-IT in Corona-Zeiten am 25. Februar 2021 ♦ Agenda ♦ Anmeldung
- 18.01.2021 ♦ Update: Moodle 3.10.1
- 07.01.2021 ♦ Update: Stud.IP 4.6
- 05.01.2021 ♦ Neujahrsgrüße
- 04.01.2021 ♦ Update: Stud.IP 4.5.2
- 16.12.2020 ♦ Praxisbericht eines sich entwickelnden Open Source Videokonferenzsystem für 30.000 Benutzer an der Ostfalia Hochschule - Stand Dezember 2020
- 04.12.2020 ♦ Neues Moodle-Plugin der ETH Zürich: Freehand drawing
- Eine Beschreibung ist im Educational Development and Technology Blog
der ETH Zürich zu finden.
- 01.12.2020 ♦ Update: SuperX KENN-Modul 1.7
- 01.12.2020 ♦ Update: ILIAS 6.6
- 12.11.2020 ♦ Update: Moodle 3.10
- 06.11.2020 ♦ Neue Open Source Strategie 2020 - 2023
der EU veröffentlicht
- 04.11.2020 ♦ Neues aus der CampusSource-Community: On-Campus Kontaktverfolgung per Smartphone-App
- 29.10.2020 ♦ Bericht und Vorträge des Online-Workshop: Next Generation Learning Management System
- 27.10.2020 ♦ Update: ILIAS 6.5
- 22.10.2020 ♦ Update: Stud.IP 4.5.1
- 01.10.2020 ♦ Bericht und Vorträge der CampusSource Tagung 2020
- 29.09.2020 ♦ Update: Moodle 3.9.2
- 15.09.2020 ♦ Update: CommSy 9.3.1
- 07.09.2020 ♦ Update: CommSy 9.3.0
- 07.09.2020 ♦ Update: ILIAS 6.4
- 07.09.2020 ♦ Update: Lecture2Go
- 07.09.2020 ♦ Update: litw3 2.5.2
- 23.07.2020 ♦ CampusSource Tagung 2020 am 24. September 2020 ♦ TU Dortmund (online) ♦ Programm ♦ Anmeldung
- 13.07.2020 ♦ Bericht und Vorträge vom CampusSource Online-Workshop: Hochschul-IT in Corona-Zeiten
- 13.07.2020 ♦ Artikel der FernUniversität in Hagen zum Online-Workshop "Hochschu-IT in Corona-Zeiten": Erfahrungen und Lösungen für die Hochschul-IT
- 13.07.2020 ♦ Update: Moodle 3.9.1
- 13.07.2020 ♦ Update: ILIAS 6.1
- 06.07.2020 ♦ Update: Stud.IP 4.5
- 22.06.2020 ♦ Update: CommSy 9.2.7
- 15.06.2020 ♦ Update: Moodle 3.9
- 29.05.2020 ♦ Online-Workshop: Next Generation Learning Management System am 19. und 20. August 2020 ♦ Call for Papers und Einladung ♦ Registrierung
- 28.05.2020 ♦ CampusSource Online-Workshop: Hochschul-IT in Corona-Zeiten am 23. Juni 2020 ♦ Agenda ♦ Anmeldung
- 25.05.2020 ♦ Update: ILIAS 6.0
- 13.05.2020 ♦ Update: VDB 2.0.2
- 11.05.2020 ♦ Update: Moodle 3.8.3
- 28.04.2020 ♦ Update: ILIAS 5.4.11
- 21.04.2020 ♦ Update: Stud.IP 4.4.2
- 21.04.2020 ♦ Update: SuperX ERFOLG-Modul 0.8 und SOS-Modul 1.2
- 10.03.2020 ♦ Update: Moodle 3.8.2
- 06.03.2020 ♦ Die CampusSource Tagung 2020 wird wegen des Coronavirus verschoben.Weitere Informationen.
- 06.03.2020 ♦ Update: ILIAS 5.4.10
- 18.02.2020 ♦ Stud.IP Entwicklungstagung 2020 am 19./20. März 2020 an der Universität Vechta
- 11.02.2020 ♦ Update: CommSy 9.2.6
- 06.02.2020 ♦ ETH Zürich: Zwei unbefristete Stellen in der Abteilung Lehrentwicklung und -technologie (LET) zu besetzen: MitarbeiterIn Online-Prüfungen und IT Systems Engineer (w/m). Weitere Informationen gibt Gerd Kortemeyer, Ph.D..
Plugins von Hochschule für Hochschulen
Die Plugin-Börse ist ein Einstiegspunkt für die Suche nach Plugins mit Spezialisierung auf Learning Management Systeme aus der CampusSource -Börse. Sie verschafft einen Überblick über existierende Projekte sowie deren Ansprechpartner. Eigenentwicklungen von Hochschulen und Forschungs-einrichtungen können dort eingestellt werden.
Portlets von Hochschule für Hochschulen
Die Portletbörse ist ein Einstiegspunkt für die Suche nach Portlets mit Spezialisierung auf Liferay. Sie verschafft einen Überblick über existierende Projekte sowie deren Ansprechpartner. Eigenentwicklungen von Hochschulen und Forschungseinrichtungen können dort eingestellt werden.
Universität Hamburg
Lecture2Go ist ein Open-Source Medienportal zur Distribution von audiovisuellen Lerninhalten und steht für den freien Zugang zum Wissen.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
litw3 ist ein web-basiertes Literaturverwaltungs-system, das eine orts- und zeitunabhängige Eingabe von Literaturdaten durch Arbeitsgruppen ermöglicht.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
PDB (Praktikumsdatenbank) ist ein web-basiertes Werkzeug für die Verwaltung und Veröffentlichung von Praktikumsplatzangeboten.
MemText & Universität Duisburg-Essen
SuperX ist ein Data-Warehouse für Hochschulen, in dem die verschiedensten Datenquellen aus dem Hochschulbereich (Studierendenzahlen, Prüfungen, Personal/ Stellen, Haushalt, Kosten, etc.) zusammengestellt werden, um diese Information für Hochschulangehörige verfügbar zu machen. Es liefert über eine WWW-Schnittstelle tagesaktuelle Statistiken und Daten in verschiedenen Aggregationsstufen.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
VDB (Veranstaltungsdatenbank) ist ein web-basiertes Werkzeug für die Verwaltung von Veranstaltungsplätzen.
Plattformen
Universität Hamburg
CommSy ist eine web-basierte Kooperations-plattform, die eine asynchrone Kommunikation und Kooperation in (Lern-) Projekten und (Bildungs-) Institutionen unterstützt. Sie richtet sich an Teilnehmende von Projekten. Übergreifend können die mit den Projekten verbundenen Organisationen (z.B. Universitäten) unterstützt werden.
Universität zu Köln & ILIAS open source e-Learning e.V.
ILIAS ist ein rollenbasiertes Lern-Management-System für die Erstellung von eLearning-Angeboten. Neben einem mitintegrierten Autorensystem bietet es eine personalisierte Lern- und Arbeitsumgebung, ein Kurs-management, ein Test&Assessement sowie verschiedene Kommunikationstools. ILIAS unterstützt die eLearning-Standards SCORM 1.2, SCORM 2004 und LOM.
Michigan State University ♦ East Lansing
The LearningOnline Network with Computer-Assisted Personalized Approach (LON-CAPA) ist ein verteiltes Lehrinhaltsverwaltungssystem, das das Teilen und Wiederverwenden von Lernkomponenten zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen ermöglicht, ein Kurs-managementsystem, welches Funktionalitäten ähnlich zu kommerziellen Lehr- und Lernplattformen aufweist, und ein interaktives Hausübungssystem mit besonderen Stärken in den Naturwissenschaften und der Mathematik.
Perth ♦ Australien
Moodle ist ein flexibles und einfach zu handhabendes Lernmanagementsystem. Der didaktische Schwerpunkt liegt auf der Aktivierung der Teilnehmer/innen zur Auseinander-setzung mit den Lerninhalten.
data-quest GmbH & Georg-August-Universität Göttingen
tud.IP ist ein Campus- und Lernmanagementsystem für Hochschulen, Schulen, Unternehmen, Verbände und Behörden. Als Infrastruktur mit offenen Schnittstellen erlaubt Stud.IP die Integration von externen Systemen und Applikationen und wird dadurch zum Betriebssystem für Bildungseinrichtungen.